Beratung

Verschiedene Flyer der Rosa Hilfe

Das geschulte Beratungsteam der Rosa Hilfe spricht alle lsbtiq* Menschen und ihre Bezugspersonen und Angehörigen sowie alle Fachkräfte an, die Informationen oder Unterstützung suchen. Wir beraten zu ganz unterschiedlichen Themen. Zum Beispiel zu Coming-out, geschlechtliche Vielfalt, Sexualität, Krisen, Mobbing und Ausgrenzung oder Partnerschaft.

Wir arbeiten mit einem Peer-to-Peer Ansatz. Dies bedeutet unsere Berater*innen sind selbst queer.

Hier findest du die Informationen zur Beratung für queere Geflüchtete.

Wie kann ich Kontakt aufnehmen?

Du kannst uns telefonisch oder per Mail erreichen. Gerne kannst du uns auch eine Nachricht auf der Mailbox hinterlassen. Falls du dir eine Beratung zu einem bestimmten Thema wünschst, schreibe dies am besten bereits in deine Anfrage. Wir können auch eine wertschätzende Übersetzung organisieren. 

Entstehen Kosten für Ratsuchende?

Für die Ratsuchenden entstehen keine Kosten. Wir sind Mitglied des Landesnetzwerks LSBTTIQ Baden-Württemberg und das Beratungsangebot wird durch das Ministerium für Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat, finanziert. 

Beratungsteam

Regenbogenfahne

Lioba

Pronomen: sie | ihr
Beratungsteam

Berät zu sexueller und romantischer Orientierung, Coming-Out, Partnerschaft

Regenbogenfahne

Anna

Pronomen: sie | ihr
Beratungsteam

Berät zum Thema Vielfalt von Geschlecht (trans*, inter* und non-binary)

Maria steht im Hof vor der Rosa Hilfe.

Maria

Pronomen: dey | sie
Beratungsteam | International Queer Café | Refugees

Projektleitung im Bereich queere Geflüchtete.

Nicolas steht im Hof vor der Rosa Hilfe.

Nicolas

Pronomen: er | ihm
Beratung | Beratungsteam | Bunte Jugend | Geschäftsstelle

Verantwortet die Bereiche Beratung und Jugend und ist Teil der Geschäftsstelle.

Ansprechpersonen

Nicolas steht im Hof vor der Rosa Hilfe.

Nicolas

Pronomen: er | ihm
Beratung | Beratungsteam | Bunte Jugend | Geschäftsstelle

Verantwortet die Bereiche Beratung und Jugend und ist Teil der Geschäftsstelle.

Online-Beratung

Für alle, für die eine Vor-Ort-Beratung in unseren Räumlichkeiten schwierig ist, bietet sich auch die Onlineberatung des Netzwerks LSBTTIQ Baden-Württemberg an. Dort besteht die Möglichkeit zur kostenlosen Online-Beratung per Mail, Chat, Telefon oder Video. Darüberhinaus steht eine Messenger-App zum Download zur Verfügung, über die mit den Berater_innen gechattet werden kann.
Hier geht’s direkt zur Onlineberatung